| www.qtsoftware.de | 
         
         
          | Modernes Fortran | 
         
         
          |  Schulungsunterlage/Tutorial | 
         
       
      Das Begleitheft zu unserer gleichnamigen Schulung 
        bietet eine kompakte Einführung in die Neuerungen von Fortran 90, 
        95, 2003 und 2008 gegenüber Fortran 77 und eignet sich auch zum Selbststudium. 
       Auf 
        mehr als 80 Seiten (A4; =>Inhaltsverzeichnis) 
        werden anhand von mehr als 50 Beispielprogrammen die neuen Sprachelemente 
        von Fortran 90, 95, 2003 und 2008 vorgestellt:  
      Fortran 90/95 
      
        - Freies Quellcodeformat
 
        -  Deklarationen - neue Formen, Variablen, 
          Schnittstellen etc. 
 
        - Initialisierung 
 
        - KIND - parametrisierte Variablentypen 
          
 
        - INTENT - geschützte Parameterübergabe
 
        - INTERFACE Blöcke - Funktionsprototypen
 
        - Generic INTERFACEs - verallgemeinerte 
          Aufrufe
 
        - ALLOCATE - “dynamische Felderzeugung”
 
        - TYPE - abgeleitete Datentypen
 
        - Feldkonstruktoren vordefinierter und 
          abgeleiteter Typen
 
        - POINTER
 
        - MODULEs
 
        - INTERFACE OPERATOR - selbstdefinierte 
          und überladene Operatoren
 
        - INTERFACE ASSIGNMENT - erweiterte 
          Zuweisungen 
 
        - CONTAINS - interne Prozeduren
 
        - Weitere Deklarationsattibute - PRIVATE, 
          OPTIONAL u.a.
 
        - WHERE - bedingte Feldbelegung
 
        - SELECT CASE - “Schalter”
 
        - DO, WHILE - neue Schleifenkonstrukte
 
        - FORALL - Schleifen für Parallelverarbeitung
 
        - RECURSIVE - rekursive Prozeduren
 
        - PURE FUNCTIONs bzw. SUBROUTINEs
 
        - ELEMENTAL FUNCTIONs bzw. SUBROUTINEs
 
        - Neue INTRINSIC FUNCTIONs
 
        - Neue relationale Operatoren
 
        - Ein- und Ausgabe
 
        - Zero-Length FORMATs - automatisierte 
          Feldweitenbestimmung
 
       
      Fortran 2003 
      
        - ENUM - Aufzählung
 
        - ABSTRACT INTERFACE
 
        - PROCEDURE
 
        - ALLOCATE Erweiterungen in Fortran 2003
 
        - TYPE - parametrisierte Datentypen
 
        - TYPE, EXTENDS - Typerweiterung
 
        - Procedure Pointer
 
        - Deklarationsattibute: PROTECTED, ASYNCHRONOUS, VALUE, VOLATILE, BIND
 
        - Objektorientierte Programmierung 
          
            - CLASS - polymorphe Objekte
 
            - SELECT TYPE - Typbestimmung
 
            - Type-Bound Procedures 
              
            
 
           
         
        - I/O STREAM Modus
 
        - ASYNCHRONOUS - Asynchrone Ein- und Ausgabe
 
        - FLUSH
 
        - Neue FORMAT Editierdeskriptoren 
          
            - Dezimalpunkt oder -komma
 
            - Rundungsmodi
 
            - DT - Formatierung benutzer-definierter Typen
 
           
         
       
      Fortran 2008 
      
        - SUBMODULE
 
        - Rekursiv definierbare TYPE-Komponenten
 
        - Attribut CONTIGUOUS
 
        - Implizite Allokierung
 
        - DO CONCURRENT - parallelisierende Schleifen
 
        - BLOCK Konstrukt (mit lokalen bzw. temporären Variablen)
 
        - CoArrays - parallelverarbeitende Programme (images) 
          
            - SYNC ALL, SYNC IMAGES, etc.
 
            - CRITICAL Block
 
            - NUM_IMAGES(), THIS_IMAGE()
 
            - ERROR STOP Befehl
 
           
         
        - NEWUNIT - Erweiterung des OPEN Befehls
 
        - G0 und G0.d Edit Deskriptoren (FORMAT)
 
        - * - Repeat-Deskriptor (FORMAT)
 
        - Neue intrinsische Funktionen (z.B. Bessel- und Fehler-funktionen, 
          Bit-Handlingfunktionen)
 
       
       Auf Syntaxdiagramme und andere abstrahierte Formen der 
        Darstellung der neuen Sprachkonstrukte wurde aus didaktischen Gründen 
        verzichtet. Stattdessen wird eine praxisorientierte Darstellung anhand 
        von erläuterten Fortran Programmbeispielen bevorzugt (in deutscher 
        Sprache). Im Literaturverzeichnis wird auf brauchbare Bücher zu weiterem 
        Selbststudium verwiesen. 
         
          
         
        Sämtliche Quellcodedateien zum Tutorial werden mitgeliefert. Für 
        Benutzer von Intel Visual Fortran sind zudem Projektdateien (.vfproj) 
        und eine zusammenfassende Solution (.sln; für Microsoft Visual Studio) 
        vorhanden, die das Ausprobieren besonders bequem macht. 
       
       |